Nachlese: 3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021

Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen
3.
Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021 in Osterholz-Scharmbeck – virtuell als auch in Präsenz ein regionaler H²-Erfolg!

Die Chancen, Herausforderungen und Innovationspotenziale einer Wasserstoffwirtschaft waren das Leitmotiv des diesjährigen 3. Wasserstofftages & ARTIE-Fachkongresses in Osterholz-Scharmbeck. Den 50 Präsenzgästen sowie z.T. mehr als 300 digital zugeschalteten Teilnehmer*innen wurde ein breitgefächertes wie anspruchsvolles Programm ganz im Zeichen des Wasserstoffs geboten. Feierliches Highlight war auch in diesem Jahr wieder die Verleihung des ARTIE-Innovationspreises, der sich gemäß des Leitmotives ganz dem Thema Wasserstoff widmete und Unternehmen auszeichnete, die bereits in einem sehr frühen Stadium den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen vorangetrieben haben.

Die Organisation eines solchen Events unter Pandemiebedingungen stellte den Veranstalter ARTIE, das Regionale Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung in Kooperation mit dem Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachen (H2.N.O.N), dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, der IHK Lüneburg-Wolfsburg, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) sowie der MCON Dieter Meyer Consulting GmbH vor eine große Herausforderung. Gemeinsam wurde entschieden in diesem Jahr, ein hybrid-gestaltetes Format mit einer Live-Stream-Übertragung des Kongresses zu entwickeln, um möglichst viele Interessierte zu erreichen.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesem besonderen Jahr mit einem ebenso besonderen Live-Stream-Programm zum Hotspot-Thema Wasserstoff zahlreiche Zuschauer*innen überzeugen konnten“, erklärt Bernd Lütjen, Landrat des Landkreises Osterholz und zugleich Vorsitzender des ARTIE-Beirates sowie Mitglied des H2.N.O.N-Vorstandes.

Im Rahmen von zwei Kompetenzforen erörterten Experten und Unternehmensvertreter verschiedene Aspekte einer „grünen Wasserstoffwirtschaft“ sowie die Möglichkeiten der regionalen Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff am Beispiel klimaneutraler Mobilität im Amtsbezirk Lüneburg in Form einer moderierten Podiumsdiskussion.

Zuvor referierte Dr. Johannes F. Kirchhoff, Managing Partner Kirchhoff Gruppe und CEO Kirchhoff Ecotec GmbH, anschaulich über Ursprünge, Entwicklung und Vorteile des Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebs für Nutzfahrzeuge.

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende und die Klimapolitik waren im Anschluss die Schwerpunkte des Impulsvortrages von Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP, in dessen Rahmen er die besondere Stellung der ARTIE-Region zu dieser Thematik hervorhob.

Einblicke in den Aufbau und die Arbeit des Wasserstoffnetzwerkes Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) lieferte Monika Scherf, Landesbeauftragte vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg und H2.N.O.N-Vorstandsvorsitzende, und verdeutlichte mit Ihrem Vortrag vor allem, dass sich die Region auch auf Bundesebene zu einer der wichtigsten Keimzellen einer zukunftweisenden Wasserstoffwirtschaft entwickelt hat.

Krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete die traditionelle Verleihung des ARTIE-Innovationspreises, der in diesem Jahr an Unternehmen verliehen wurde, die sich durch ihren „Pioniergeist“ für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen verdient gemacht haben. Innerhalb eines Filmbeitrages wurde die Vielfältigkeit der unternehmerischen Leistungen anhand von Porträts der Preisträger dargestellt und bewusst gemacht, dass eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft nur durch gemeinsames Engagement realisiert werden kann.

Laudator Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, lobte die Auszeichnung, als Signet und Wertschätzung für die in der Region ansässigen Wasserstoff-Pioniere und betonte, dass es ihm eine Freude sei, den Preis zu verleihen. In seiner Laudatio nahm er u.a. Bezug darauf, dass der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft neben unternehmerischem Einsatz und entsprechenden fachlichen Kompetenzen auch einen verlässlichen politischen wie wirtschaftsrechtlichen Regulierungsrahmen sowie geeignete Förderinstrumente erfordert und die Bundesregierung hierfür die Nationale Wasserstoffstrategie auf den Weg gebracht hat.

Einwahllink zur Aufzeichnung des Live-Streams: https://www.youtube.com/watch?v=lk_PGiD0OfI&ab_channel=TZEWTransferzentrumElbe-Weser

 

Zum Start der beliebte Begrüßungstalk! (v.l. Michael Roesberg, Bernd Lütjen, Holger Bartsch, Monika Scherf und Moderatorin Antje Diller-Wolff

 

 

Dr. Johannes Kirchhoff, Kirchhoff Gruppe | Kirchhoff Ecotec GmbH

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D., Direktur UNEP

 

 

Unser Kompetenzforum 1

 

 

 

Monika Scherf, Landesbeauftragte Amt für regionale Entwicklung Lüneburg
ARTIE-Innovationspreis

 

 

 

Unser Kompetenzforum 2

 

 

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär, BMVI
Unsere Wasserstoff-Pioniere Nordostniedersachsens! Wir gratulieren herzlich