Nachdem coronabedingt der 3. Wasserstofftag und ARTIE-Fachkongress in 2020 entfallen musste, steht nun der 07. Juli 2021 als neuer Termin fest! Ein Datum, das Sie sich bereits heute vormerken sollten. Unter dem Leitmotiv “Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen” erwarten Sie spannende Vorträge namhafter Referenten und Diskussionsrunden von Experten und weiteren Teilnehmern aus Wirtschaft, Poltik und …
Aktuelles
ARTIE-Imagefilm
Machen Sie sich ein lebendiges Bild von unserer Arbeit und besuchen Sie unseren YouTube-Channel. Hier geht es zum Imagefilm:
https://www.youtube.com/watch?v=re646Qcz8cQ
Ausführliche Nachlese zum 3. ARTIE-Fachkongress
Einen umfassenden Überblick zum Kongresstag, den Kompetenzforen und Beiträgen erhalten Sie mit unserem PDF-Magazin.
Die ficonTEC Service GmbH erhält den ARTIE-Innovationspreis 2017 in der Kategorie Digitalisierung
Die ficonTEC Service GmbH entwickelt, konstruiert und produziert halb- und vollautomatische Maschinen zur Herstellung und zum Test von optoelektronischen und mikro-optischen (photonischen) Bauelementen. ficonTEC ist der weltweit führende Hersteller von Maschinen für den Produktions- und Verarbeitungsprozess von Laserdioden und Diodenlasern.
Hier geht es zum Imagefilm
https://www.youtube.com/watch?v=8szsP-dxkR4
Die mapapu GbR erhält den Sonderpreis des ARTIE-Innovationspreises 2017 für soziale Innovationen
Die mapapu GbR entwickelt und vertreibt unter dem Namen “mapapu” (Mama-Papa-Puppentier) einzigartige und in Handarbeit hergestellte Kuscheltiere, die für Trennungs-/Scheidungs- oder Waisenkinder aus getragenen T-Shirts der Eltern gefertigt werden. Als “Seelentröster” kommen die mapapu`s auch in Trauerphasen und zu therapeutischen Zwecken zum Einsatz.
Hier geht es zum Imagefilm
https://www.youtube.com/watch?v=ASRj2hQdXjM
Der ARTIE-Innovationspreis 2017 in der Kategorie Energie- und Ressourceneffizienz geht an Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH
Die Fa. Power Innovation ist ein führender Hersteller für Schaltnetzteil-Stromversorgungen. Power Innovation arbeitet unter anderem an einem Großspeicher für regenerative Energie. Solche Speicher können entlang von Autobahnen installiert werden, um dort als Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge zu dienen.
Hier geht es zum Imagefilm
https://www.youtube.com/watch?v=8W8-IMCm0O8
Der ARTIE-Innovationspreis 2017 in der Kategorie Entwicklungskooperation geht an Teichert Systemtechnik GmbH und Thomas Technik GmbH
Teichert Systemtechnik hat einen optischen Formsensor entwickelt, der bei Thomas Technik (Lattoflex) als System zur Rückenanalyse (Vermessung der Wirbelsäule) dient. Mithilfe des Messsystems kann u.a. dargestellt werden, wie die verschiedenen Liegeeigenschaften auf unterschiedlichen Bettsystemen sind. Für diese Entwicklungskooperation sind beide Unternehmen mit dem ARTIE-Innovationspreis 2017
ausgezeichnet.
Hier geht es zum Imagefilm:
https://www.youtube.com/watch?v=8mhd7gOJkfU
Die Region Nordostniedersachsen ist auf dem besten Weg, eine Modellregion für Wasserstoffwirtschaft zu werden. Das vom Land Niedersachsen geförderte Regionalmanagement hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Zum Auftakt gab es ein großes Treffen der Projektpartner, bei dem die Struktur des Regionalmanagements präsentiert wurde. „Nach einer langen und intensiven Planungsphase sind wir jetzt gut aufgestellt, um erste …
Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen hat die nächste positive Nachricht erreicht: Das Land Niedersachsen hat den Förderbescheid für das GRW-Regionalmanagement mit dem Schwerpunkt „Wasserstoffwirtschaft“ genehmigt. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen den 11 Landkreisen im Amtsbezirk Lüneburg, dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, den Industrie- und Handelskammern (IHK) Stade und Lüneburg-Wolfsburg sowie rund 50 beteiligten Unternehmen auf eine …
Deutschland soll Wasserstoffland werden – dies hat die Bundesregierung jüngst mit der Vorstellung der Nationalen Wasserstoffstrategie bekräftigt. Um dieses Ziel zu erreichen arbeiten heute eine Vielzahl von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in allen Teilen Deutschlands zusammen und setzen innovative nachhaltige Konzepte für Wasserstofftechnologien und -anwendungen um. Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie …
Rund um das Thema Wasserstoff hat sich in den vergangenen Monaten einiges bewegt! Um Ihnen die neueren Entwicklungen in unserer Region, die technischen Neuerungen und das Umfeldgeschehen kompakt zu vermitteln haben wir für unser H2NoN-Netzwerk einen ersten Newsletter aufgesetzt, der Sie in loser Reihe über aktuelle Trends informiert: H2NoN-Newsletter 01 (05-2020) Besuchen Sie auch gern …
Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschieden, den für den 01. Juli geplanten ARTIE-Fachkongress & 3. Wasserstofftag der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum um ein Jahr auf Juli 2021 zu verschieben. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Elf Landkreise aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg werden Modellregion Große Freude beim Wasserstoff-Netzwerk Nordostniedersachsen: Die Elbe-Weser-Region ist am heutigen Donnerstag in Berlin als eine von drei Modellregionen in Niedersachsen ausgezeichnet worden. Die Landesbeauftragte Monika Scherf nahm den Preis gemeinsam mit dem Osterholzer Landrat Bernd Lütjen von Verkehrsminister Andreas Scheuer entgegen. Damit bekommt das Wasserstoff-Netzwerk eine …
Positive Zwischenbilanz der Geschäftsstelle „Projektkoordination Wasserstoff“ beim TZEW Viele Windräder, geologische Besonderheiten und Industrieunternehmen, die schon heute „fossilen“ Wasserstoff erzeugen: Experten sind sich einig, dass die Elbe-Weser-Region großes Potenzial für eine wachsende Wasserstoffwirtschaft hat. Eine positive Zwischenbilanz zogen am (heutigen) Dienstag Vertreterinnen und Vertreter von Land, Kommunen und aus der Wirtschaft bei einem Treffen des …
Was macht die Elektromobilität mit Autohäusern und Werkstätten? Experten des Transferzentrums Elbe-Weser fragten für eine Studie zur Technikfolgenabschätzung beim VW-Händler Warncke in Tarmstedt nach. Hier geht es zum Artikel Weser Kurier, 04.07.2019
Modellprojekt könnte den Wirtschaftsstandort weiter voranbringen – Expertenkonferenz bei der IHK. Hier gehts zum Artikel Stader Tageblatt, 2. Wasserstofftag 12.06.2019 E-Paper