Business & People, Ausgabe Juli 2022
Aktuelles
Nordsee-Zeitung, 10.11.2021
H2.N.O.N: Wir realisieren eine zukunftsweisende Wasserstoffwirtschaft in der Region Nordostniedersachsen Die besondere Stärke des Wasserstoffnetzwerkes Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) ist das Zusammenspiel aller relevanter Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft! Innerhalb des Netzwerkes engagieren sich neben zahlreichen Akteuren aus den …
Osterholzer Kreisblatt, 09.07.2021
IHK-Magazin „Wirtschaft Elbe-Weser“ (Ausgabe 3/2021)
3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr LIVE-STREAM aus dem Landkreis Osterholz: Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen Die Energiewende nutzen – mit Wasserstoff wirtschaften! Mit Wasserstoff bleibt alles gleich – und wird doch anders. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bringt viele Vorteile, die auch wirtschaftlich genutzt werden müssen und Unternehmen …
Nachdem coronabedingt der 3. Wasserstofftag und ARTIE-Fachkongress in 2020 entfallen musste, steht nun der 07. Juli 2021 als neuer Termin fest! Ein Datum, das Sie sich bereits heute vormerken sollten. Unter dem Leitmotiv „Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen“ erwarten Sie spannende Vorträge namhafter Referenten und Diskussionsrunden von Experten und weiteren Teilnehmern aus Wirtschaft, Poltik und …
Die Region Nordostniedersachsen ist auf dem besten Weg, eine Modellregion für Wasserstoffwirtschaft zu werden. Das vom Land Niedersachsen geförderte Regionalmanagement hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Zum Auftakt gab es ein großes Treffen der Projektpartner, bei dem die Struktur des Regionalmanagements präsentiert wurde. „Nach einer langen und intensiven Planungsphase sind wir jetzt gut aufgestellt, um erste …
Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen hat die nächste positive Nachricht erreicht: Das Land Niedersachsen hat den Förderbescheid für das GRW-Regionalmanagement mit dem Schwerpunkt „Wasserstoffwirtschaft“ genehmigt. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen den 11 Landkreisen im Amtsbezirk Lüneburg, dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, den Industrie- und Handelskammern (IHK) Stade und Lüneburg-Wolfsburg sowie rund 50 beteiligten Unternehmen auf eine …
Deutschland soll Wasserstoffland werden – dies hat die Bundesregierung jüngst mit der Vorstellung der Nationalen Wasserstoffstrategie bekräftigt. Um dieses Ziel zu erreichen arbeiten heute eine Vielzahl von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in allen Teilen Deutschlands zusammen und setzen innovative nachhaltige Konzepte für Wasserstofftechnologien und -anwendungen um. Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie …