Im Mittelpunkt des Angebotes der ARTIE steht ein aktiver und nachfrageorientierter Wissens- und Technologietransfer, der ganzheitliche Lösungen verfolgt, d.h. Lösungen, die die gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen (Technologie, Strategie, Markt, Finanzierung und Kooperation). Unternehmen erhalten über die ARTIE zielgerichteten Zugang zu den Angeboten der Innovationsförderung – flächendeckend in einem geschlossenen und effizienten System, unbürokratisch und kostenfrei.
Durch den regional-kooperativen Ansatz der ARTIE ergeben sich neben den rein technischen Fragestellungen auf der einzelbetrieblichen Ebene weitere Handlungsfelder, in denen der Wissens- und Technologietransfer und daraus hervorgehende Innovationen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Region leisten können: Dazu zählen u.a. Kinder und Familien, Jugend und Bildung, Gesundheit und Pflege, Erreichbarkeit und Daseinsvorsorge, Energiewende sowie Natur- und Kulturlandschaft. Die ARTIE-Kooperation bietet darüber eine geeignete Plattform für das Erkennen und Umsetzen neuer Handlungsmöglichkeiten; neben technischer auch auf organisatorischer und verhaltensbezogener Ebene.
Ziel ist es, im Sinne von „Europa 2020“, neben intelligentem insbesondere auch nachhaltiges und sozial integratives Wachstum zu fördern.