Dienstleistung

Der von der ARTIE organisierte und geförderte Wissens- und Technologietransfer ist gekennzeichnet durch:

  • Lokale Präsenz und Unternehmensnähe des Transferangebotes durch gezielte Einbindung in die Strukturen von Kommunen und Wirtschaftsförderung
  • Aktives „Aufsuchen“ der Unternehmen vor Ort, um darüber insbesondere KMU für das Thema „Innovationen“ und Möglichkeiten des Wissens- und Technologietransfers zu sensibilisieren
  • Vermittlung des erforderlichen Know-how´s an die Unternehmen in Form konkreter Lösungsansätze
  • Initiierung von Lösungs- und Entwicklungspartnerschaften mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie den regionalen „Innovationskeimzellen“ oder anderen Unternehmen
  • Ein erweitertes Innovationsverständnis für KMU:
    • Innovationsgrad: Innovation nicht nur im Sinne von „radikal“ bzw. „Weltneuheit“; auch die „inkrementelle“ Innovation, d.h. als stetige und schrittweise Verbesserung von bestehenden Produkten und Dienstleistungen
    • Innovationsbreite: durch diverse Innovationsarten, wie Produkt-, Prozess-, Organisations-, Geschäftsmodell- und institutionelle Innovationen; thematisch neben technischen Innovationen zusätzlich auch Sozial- und Umweltinnovationen
  • Berücksichtigung relevanter Querschnittsthemen, z.B. Unterstützung bei der Beantragung von Innovations-Fördermitteln und bei der Klärung schutzrechtlicher Fragestellungen
  • Nutzung und Förderung des Innovationspotenzials der gesamten Region durch einen Landkreis-übergreifenden Ansatz, der gemeinsame Projekte zur Innovationsförderung von KMU ermöglicht
  • Inhaltliche Orientierung der Arbeit an den Kompetenz- und Spezialisierungsfeldern der Niedersächsischen regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS3)

Die konkrete Umsetzung des Wissens- und Technologietransfers sowie die Betreuung der Unternehmen vor Ort erfolgt durch einen externen Dienstleister. Nach europaweiter Ausschreibung hat die ARTIE das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) beauftragt. Als neutrale und unabhängige Einrichtung bildet das TZEW die Verzahnung zwischen den Unternehmen in der Region, den Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie den Einrichtungen der kommunalen Wirtschaftsförderung. Der Wissens- und Technologietransfer wird bewusst als eine zusätzliche Dienstleistung der jeweiligen kommunalen Wirtschaftsförderung angeboten. Dabei werden die Unternehmen über den gesamten Innovationsprozess begleitet und unterstützt. Der intensive und regelmäßige Dialog mit den Unternehmen ermöglicht zeitnahes Agieren und bildet die Grundlage für einen erfolgreichen und vertrauensvollen Wissens- und Technologietransfer.