Im Bewusstsein der strukturellen Herausforderungen der Region und den damit verbundenen Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen entstand im Mai 1999 auf Initiative der Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden das Technologietransfer-Projekt ARTIE.
Von Beginn an stand bei der ARTIE die konkrete Arbeit mit den Unternehmen im Vordergrund. Sie ist gekennzeichnet durch
- eine proaktive Unternehmensansprache,
- einen markt- bzw. nachfrageorientierten Beratungsansatz,
- die konsequente Orientierung auf konkrete und effektive Lösungen für das einzelne Unternehmen
- sowie die regionale Vernetzung des Angebotes durch Einbettung in das Aufgabenspektrum der Kommune und Wirtschaftsförderung vor Ort.
Auch die gebietliche Entwicklung der ARTIE seit Gründung im Jahr 1999 zeigt den hohen Nutzen dieses Innovationsbündnisses für die beteiligten Partner und der angebotenen Dienstleistungen für die Unternehmen. Ausgehend von zwei kooperierenden Landkreisen im Jahr 1999 umfasst der Verbund derzeit 10 Landkreise, drei Städte sowie eine Samtgemeinde.
„ARTIE, das sind für mich viele Jahre solide Arbeit für die Unternehmen der Region. Als Gründungsmitglied der ARTIE hat der Landkreis Stade diesen Prozess vom ersten Tag an aktiv unterstützt. Es freut mich deshalb ganz besonders zu sehen, was daraus geworden ist: Zehn Landkreise und weitere kommunale Gebietskörperschaften arbeiten heute interkommunal über Verwaltungsgrenzen hinweg gemeinsam im Interesse der Unternehmen der Region. Die ARTIE ist ein Vorbild für Innovationsförderung und Wissenstransfer und wird von den Unternehmen als Institution geschätzt.“
(Michael Roesberg, Landrat des Landkreises Stade, Stellv. Beiratsvorsitzender der ARTIE, Vorsitzender der Landrätekonferenz Lüneburg/Stade).